Das Fach Deutsch am BRG
An unserer Schule bilden die Lehrerinnen und Lehrer des Faches Deutsch eine der größten Fachschaften (siehe Foto).
- Was kennzeichnet unser Wirken?
Unser Einsatz gilt neben dem Unterricht mehreren Projekten bzw. Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden:
Einen festen Platz nimmt die Lesenacht der 5. Klassen ein, geleitet von Oberstufenschülerinnen und –schülern. Schlafsack, Taschenlampe und Bücher gehören ins Gepäck dieser langjährigen Veranstaltung. In verschiedenen Themenräumen lesen Schüler und Lehrer so lange vor, bis die Augen zufallen. Zwischendurch gibt es die legendäre Kissenschlacht, mit etwas Glück auch einen belebenden Energizer (siehe Foto). Am folgenden Morgen genießen alle Teilnehmer ein gemeinsames Frühstück in der Mensa, das einige Eltern des 5. Jahrgangs vorbereiten. Die Nacht ist immer wieder ein großartiges Erlebnis.
Nicht nur Lehrer lesen vor. Beim jährlichen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen hören wir spannende, lustige, fantastische Geschichten, vorgetragen von Schülern. Im Unterricht üben wir vorab mehrere Techniken, um die Zuhörer in den Bann zu ziehen und den ausgewählten Text möglichst überzeugend zu präsentieren.
Darüber hinaus veranstalten wir alle zwei Jahre den Plattdeutschen Lesewettbewerb Schölers lest platt für alle Jahrgangsstufen. Hier engagiert sich ganz besonders unser Plattdeutsch-Experte Herr Block. Er steht jedem, der sich versuchen möchte, mit Rat und Tat zur Seite.
Im Berufsalltag sind Präsentationen, Vorträge und auch Reden an der Tagesordnung. Wir bereiten unsere Schüler darauf vor, indem wir bereits in Jahrgang 9 mit Jugend debattiert das strukturierte Erarbeiten und Vertreten von Positionen in Diskussionen trainieren. Regeln zu respektieren, eine sachlich fundierte Vorbereitung, insbesondere aber eine gute Zusammenarbeit mit einem Partner und Flexibilität sind hier wesentliche Bedingungen für Erfolg.
Wir bestreiten diesen Wettbewerb sehr erfolgreich seit 2013. Regelmäßig debattieren unsere Schüler der Jahrgänge 9 - 13 auf Landesebene und sogar auf Bundesebene haben wir bereits einen zweiten Platz erkämpft. Die Fähigkeiten dieses Wettbewerbs nutzen wir für das Untersuchen literarischer sowie sachlich informativer Texte. Damit bereiten wir die Schüler nicht nur schrittweise auf die Anforderungen des Abiturs in allen Fächern vor, sondern schulen auch ihre Fähigkeiten, die eigene Ausdrucksweise zu erweitern. Dieses Wissen können die Schüler im 10. Jahrgang beim Erstellen und Halten eigener Reden verfertigen. Dabei erhalten sie Anleitungen für den Aufbau, den stilsicheren Ausdruck aber auch den richtigen Auftritt für diese Situationen. Das so erworbene Können stärkt die Schüler in der Präsentation von Fachinhalten in allen Fächern, beim mündlichen Abitur und nicht zuletzt in Vorstellungsgesprächen und dem beruflichen Alltag.
Wie viel Freude es macht, einen Text zusammen mit einer Gruppe auf der schuleigenen Bühne lebendig werden zu lassen, beweisen zahlreiche Aufführungen der Theater-AG. Ob klassisch (Shakespeares „Sommernachtstraum“, Dürrenmatts „Physiker“), romantisch („Die kleine Meerjungfrau“), schräg (mehrere Stücke von Woody Allen) oder satirisch (Molières „Der Bürger als Edelmann“, bei uns „Edelleute tragen ihre Blumen unten“), ein Theater-Stück aufzuführen hat am BRG eine lange Tradition, die unsere Schüler gern fortsetzen. Unser letztes Projekt führte uns in den Sherwood Forest zu "Robin Hood".
Beiträge zu den einzelnen Veranstaltungen: siehe Mitmachen → AGs, Wettbewerbe bzw. Schulgemeinschaft →Neuigkeiten
- Welche Inhalte und Methoden prägen unsere unterrichtliche Arbeit?
Methodisch nimmt das Fach Deutsch eine tragende Rolle ein. Der Prozess des eigenverantwortlichen Lernens wird durch den systematischen Aufbau entsprechender Kompetenzen im Methodenkonzept unserer Schule verankert. Beginnend mit der Vermittlung einfacher Lesestrategien, Zeitmanagements und Lerntechniken in Jahrgang 5 schließen sich z.B. Techniken der Visualisierung, Grundlagen der Teamarbeit und vor allem praktische Rhetorik an.
Ausgehend von den curricularen Vorgaben dient der Unterricht dem Aufbau von Kompetenzen, wobei Wissen und Können gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Fachkonferenz legte dazu verbindliche Themen wie folgt fest:
Sekundarstufe 1
- Jahrgang 5/6:
Kommunikationsgrundlagen
Lern-und Lesestrategien
Grammatik: Wortarten und Satzbau, Tempus
Lyrik: Grundlagen / Schreiben / Vortragen
Prosa: z.B. Textform Märchen, Fabeln, Sagen / Jugendbuch/ spannend erzählen
Sachtexte erschließen: beschreiben, lesen und verstehen
Berichten
Argumentieren, Appellieren
Individuelles Rechtschreibtraining
- Jahrgang 7/8
Argumentieren
Lyrik: Balladen, Textanalyse
Prosa: z.B. Kalendergeschichte, Novelle, kurze Geschichten
Klassisches Drama (Auszug)
Sachtexte erschließen, der Weg einer Nachricht
Jugendbuch (und Theater)
- Jahrgang 9/10
Berufsbezogenes Sprechen und Schreiben
Textgebundenes Erörtern / Debattieren
Lyrik des Barock: Interpretation / Motivanalyse
Kurzgeschichte und Kommunikationsmodelle
Rhetorik: Analyse und Praxis
Sachtexte untersuchen
Offenes Drama
Sekundarstufe 2
- Jahrgang 11
In diesem Jahrgang, der Einführungsphase, werden die Schülerinnen und Schüler insbesondere auf die Qualifikationsphase (Jg. 12/13) vorbereitet, indem sie erlernte Kompetenzen der Jahrgänge 5 – 10 festigen, vertiefen und erweitern. Komplexere Aufgabenformen sollen hier zunehmend selbstständig gelöst werden. Das Trainieren der Schreibkompetenz steht im Mittelpunkt.
Verbindliche Themen:
Einführung in die Epoche der Aufklärung anhand eines Dramas sowie
programmatische Textauszüge
Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Epochen
Roman des 20./21. Jahrhunderts und Romanverfilmung
Pragmatische Texte zu den Themenbereichen Sprache und/oder
Medien
- Jahrgang 12/13
Das Fach Deutsch gehört zu den Pflichtfächern in der Qualifikationsstufe. Kurse werden hier auf erhöhtem und grundlegendem Niveau angeboten. Inhaltlich sind folgende Themen nach den niedersächsischen Bildungsstandards verbindlich:
RT 1 Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung?
RT 2 Gestaltungsmittel des Dramas
RT 3 Krise und Erneuerung des Erzählens
RT 4 Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe
RT 5 Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle junger
Menschen – Literatur von der Nachkriegszeit bis in die
Gegenwart
RT 6 Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
RT 7 Medien im Wandel
(RT = Rahmenthema)
Jedem Abiturjahrgang werden vom Kultusministerium zwei besondere thematische Schwerpunkte zugewiesen, die in die Rahmenthemen zu integrieren sind. Einsehbar sind diese Schwerpunkte im Internet unter Nennung des Faches, Bundeslandes und Abiturjahrgangs. Zu Unterrichtsbeginn in Jahrgang 12 werden die jeweils aktuellen Rahmenthemen mit Schwerpunkten im Überblick ausgehändigt.
- Leistungsbewertung
Die Gewichtung der schriftlichen und sonstigen Leistungen sowie die Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren sind unter hier einsehbar.
Text: Anke Groppler, Fachobfrau Deutsch