Highspeed-Aktivitäten für Smartbrille 3.0 und erfolgreiche Unternehmensführung
Es war kein Spaziergang: Während die übrigen Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs am Ende des Schuljahrs 2024/25 in der letzten vollen Schulwoche in den Chill-Modus übergehen konnten, mussten die MIG-Teilnehmer:innen nochmal richtig ranklotzen!
Als NOXOS AG, Beyond AG und Vionex König Tech AG mussten von unseren Elftklässlern über mehrere Geschäftsquartale hinweg unternehmerisch sinnvolle Entscheidungen in den Bereichen Absatz, Produktion, Personal, Einkauf und Finanzierung getroffen werden. Die Zielsetzung war klar: Besser zu sein als die Konkurrenz!
„Ganz nebenbei“ musste aber von allen drei Unternehmensvorständen auch noch eine Smart-Brille 3.0 entwickelt werden, denn der Großversender „Amazonda“ winkte mit einem Sonderauftrag für 1.500.000 Geräte, wenn man ein besonders ansprechendes Modell vorlegen würde und bei einer Präsentation in der Mitte der Woche überzeugend anpreisen könnte. Ein Fachpublikum, bestehend aus Vertreter:innen der Lüneburger Wirtschaft, simulierte die Einkaufsabteilung der Firma Amazonda und stellte den drei Unternehmensvorständen knifflige Fragen rund um das neu entwickelte Produkt.
Damit nicht genug: Schließlich mussten alle drei Vorstände am letzten Tag der MIG-Woche auf einer Investorenkonferenz für ihre Unternehmensentscheidungen in den verschiedenen Bereichen Rechenschaft ablegen und sich den kritischen Fragen von Fachjournalisten und Investoren stellen.
Und wo fand das Ganze überhaupt statt? Wie immer bei der Firma Panasonic in Lüneburg, wo die Teilnehmer:innen sehr nett aufgenommen und gut versorgt wurden. Für jedes Schüler-Unternehmen wurde für die ganze Woche jeweils ein Raum zur Verfügung gestellt. Zwischen den Spielphasen hielten Mitarbeiter:innen des Unternehmens und externe Vertreter der Wirtschaft Vorträge zu Themen wie „Marketing“, „Unternehmensziele“ oder „Aktien und Börse“.
Ohne ihn geht immer wieder nichts: Der Spielleiter vom Bildungswerk der Niedersächsichen Wirtschaft, Herr Mätzold, begleitete unsere Schüler:innen in allen Spiel- und Stressphasen konstruktiv, einfühlsam, aufmunternd und tatsächlich auch Tag UND Nacht!
Feedback der Schülerinnen und Schüler (Auszüge): „Einblicke in eine neue Welt bekommen“, „Gefühl dafür bekommen, wie es später im Arbeitsleben ist“, „wichtige Erfahrung“, „viel Spaß gehabt“, „war zwar stressig, aber trotzdem toll“, „gute Gruppendynamik“, „andere Teilnehmer:innen viel besser kennengelernt“, „total nette Atmosphäre bei Panasonic“, „Der Spielleiter hat uns super unterstützt“ und:
„Schule ist jetzt (im Vergleich) gar nicht mehr so anstrengend“!
Ausdrücklich gedankt sei an dieser Stelle der Firma Panasonic für ihre Unterstützung des MIG mit Räumen, Verpflegung und der Bereitstellung von Personal für verschiedene Vorträge und eine Betriebsführung.
Ganz großer Dank gebührt darüber hinaus den Sponsoren des Spiels, der Firma Clage und der Sparkasse Lüneburg. Ohne ihr finanzielles Engagement hätte das MIG nicht durchgeführt werden können!
Dafür, dass der Spielleiter, Herr Mätzold, immer wieder einen tollen Job macht, ebenfalls ein herzliches „Danke“.
Dem Unternehmen Coca Cola sei für die Bereitstellung von Getränken gedankt!
Ausblick: Das nächste MIG findet im Juni 2026 statt!
{Britta Bensinger, Fachobfrau Politik-Wirtschaft}